Mit Achtsamkeit zur Kommunikationskompetenz

Vortragende: Ulrike Zika, MSc

Wie konstruktive und kreative Zusammenarbeit gelingen kann

Unsere Kommunikationskompetenzen sind ein wesentlicher Schlüssel für ein konstruktives Miteinander. Achtsame Kommunikation ist keine schnell zu erlernende Technik sondern 

eine Haltung, die es auszubilden und zu kultivieren gilt. Wenn wir achtsam miteinander kommunizieren, fühlen wir uns verbunden und sicher. Dies lässt uns in einen Modus des Vertrauens kommen und stärkt nachweislich unsere Gesundheit. Unsere Wahrnehmung wird dann weiter, wir werden kreativer, unsere Lösungen weitblickender und das Miteinander konstruktiver. Das wissen heute die Positive Psychologie ebenso wie die moderne Neurowissenschaft.

Das Wahrnehmen der eigenen Gefühle und das Bewusstwerden von eigenen Bedürfnissen ist dafür ebenso wesentlich, wie die Fähigkeit, Mitgefühl zu entwickeln – und zwar für sich selbst ebenso wie für andere.  

 

Die Inhalte des Seminars:

  • Basics unserer Wahrnehmung oder warum wir doch nicht in der gleichen Welt leben  

  • Achtsamkeit als Grundlage für ein konstruktives Miteinander  

  • Selbstmitgefühl, Mitgefühl und Empathie als soziale Kernkompetenzen 

  • Die Kraft des Zuhörens und der ehrlichen Neugierde  

  • Körperlichkeit nutzen, Anspannung loslassen lernen

  • Amygdala, Insellappen & Co: Hilfreiches Wissen aus der Hirnforschung 

  • Physiologische Grundlagen und evolutionäre Motivationssysteme 

  • Die Kraft der Sprache bewusst nutzen

  • Vom Wunder der Wertschätzung

 

Methoden: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit

Ziel: Das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und das Repertoire für eine wertschätzende und achtsame Kommunikation erweitern.

Bildquelle: AK Adobe Stock

24.04.2025

Kursdauer: 7,5 Lehreinheiten

€10